Aktives Leben
Im engen Miteinander unterstützen wir Sie achtsam dabei, vorhandene Ressourcen zu erhalten – und Ihre Selbstbestimmtheit.
![Pflegeheim Reischlhof: Seniorin und Senior spielen Klavier Pflegeheim Reischlhof: Seniorin und Senior spielen Klavier](/images/slider350/dmo_hia_epz_ebersberg_aktives_leben_1200_800.jpg)
Unser Pflegezentrum im Reischlhof liegt zentral und dennoch ruhig in Ebersberg. In nur wenigen Gehminuten finden Sie viele Geschäfte, den Wochenmarkt, das Rathaus, Arztpraxen sowie verschiedene Lokale. Die abwechslungsreiche Umgebung mit dem Naturschutzgebiet Egglburger See und dem Ebersberger Forst lädt zur Erholung ein. München erreichen Sie schnell mit der S-Bahn und der Regionalbahn aus Wasserburg.
Kontakt
Evangelisches Pflegezentrum Ebersberg
Im Reischlhof
Ignaz-Perner-Straße 15
85560 Ebersberg
T (08092) 85 33 10
F (08092) 85 33 123
Beet- und Blumenpflege, Spielenachmittag oder Singen und Musizieren, Wäschelegen oder kleine Arbeiten rund um die Küche: Vielfältige Aktivitäten geben Ihrem Alltag eine Struktur und fördern das Miteinander und die Freude in unserer Gemeinschaft.
Ein beliebter Treffpunkt ist unser ruhiger, beschützter Garten, der allen Bewohnern offensteht und sie zum Bewegen oder Verweilen einlädt. Und wer möchte, kann sich beim „Gartentreff“ an der Gartenpflege beteiligen.
Regelmäßig besuchen niedergelassene Ärzte den Reischlhof. Sie können Ihre Ärzte frei wählen und sich natürlich auch weiterhin von Ihrem bisherigen Hausarzt bzw. Ihrer Hausärztin weiter behandeln lassen.
Bei der Koordination von Dienstleistungen wie Fußpflege, Apothekeneinkauf, Physiotherapie und Logopädie unterstützen wir Sie gerne.
In unseren Wohnküchen essen und leben wir zusammen. Während der Mahlzeiten wenden wir uns den Bewohnern intensiv zu – dafür haben wir ein Konzept erarbeitet, das individuelle Essgewohnheiten berücksichtigt und Risiken der Mangelernährung oder Dehydration entgegenwirkt. Individuelle kulinarische Wünsche und Gewohnheiten fragen wir regelmäßig ab und binden sie nach Möglichkeit in den Speiseplan ein. Frühaufstehern und Langschläfern servieren wir ihr Frühstück zeitlich flexibel.
Unser „Café Kranzerl“ ist donnerstags und sonntags nachmittags geöffnet.
Unsere „Hilfe im Alter“ orientiert sich an der Würde des Menschen unabhängig von seinem Alter, seines Pflegegrades, seiner Spiritualität oder Herkunft. In einer Atmosphäre des Wohlbefindens, der Zufriedenheit und des Vertrauens dürfen Sie sich angenommen, verstanden und geborgen fühlen – bis zuletzt.
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit sammelt Meldungen über Risiken bei Medizinprodukten. Er bewertet diese Meldungen und koordiniert die daraufhin notwendigen Maßnahmen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.